#BUCHTHEMA - Aufklärung
Heute geht es im Buchthema rund um das Thema Aufklärung. Und dieses startet nicht erst, wie viele denken mit dem Alter rund um den Schulstart, sondern die Thematik beginnt bereits viel eher.
Hier findet ihr eine Auflistung unserer Empfehlungen zum Thema von frühkindlicher Aufklärung bis zur Lektüre , die sich an Erwachsene/ Eltern richtet.
Expedition nach Genitalien (ab 2-2,5 Jahren)
Für die frühkindliche Aufklärung kann ich euch das Buch „EXPEDITION NACH GENITALIEN“ / Familie Weißbescheid ans Herz legen. Empfohlen wird es ab 18 Monaten, ich sehe es ab 2 -2,5 Jahren. Lasse und Mathilda entdecken beim Pipimachen den Unterschied zwischen Penis und Vulva und lernen, was man dabei auf der Toilette und in der Natur jeweils beachten sollte.
Was ich besonders gelungen finde, ist die selbstverständliche Einbindung des Themas in eine abgeschlossene Geschichte, die absolut kindgerecht und verständlich geschrieben ist. Perfekt, für das Trockenwerden und das erste Interesse an den körperlichen Unterschieden von Mädchen und Junge.
Auf Fruchthöhlen-Forschung (ab 3 Jahren)
Der zweite Teil von Familie Weißbescheid knüpft thematisch genau an den ersten an und umfasst die Themen Zeugung, Schwangerschaft und Geburt. Das Interesse am Entstehen von Kindern der beiden bekannten Charaktere Mathilda und Lasse, wird durch den Besuch auf einem Bauernhof geweckt, bei der sie die Geburt eines Kalbs sehen. Innerhalb der Geschichte beantworten Mama und Papa die Fragen der beiden. Ein empfehlenswertes Buch, das durch seinen Mix an kindgerechten Fakten und Illustrationen, eingebunden in eine abgeschlossene Geschichte, die Kinder abholt.
Von wegen Bienchen und Blümchen (ab 5 Jahren) von Carsten Müller/ Sarah Siegel/ Emily Claire Völker / EMF Verlag
An die etwas älteren Kinder ab 5 Jahren ist das Buch „Von wegen Bienchen & Blümchen“ gerichtet. Das besondere an dem Beststeller, ist die Kombination aus Sachtexten und Illustrationen, die sich an die Kinder richten, und den thematisch passenden Tipps und Informationen an z.B. Eltern und Fachkräfte. Diese vermitteln, wie man die einzelnen Themen am besten mit den Kindern kommunizieren kann.
Die positiv sachliche Art der Texte und die klaren Formulierungen kommen bei unserem Großen total gut an und konnten bei uns alle offenen Fragen klären bzw. haben für uns auch den Einstieg in bislang nicht besprochenen Themen gegeben.
Wir haben das Buch jetzt seit ein paar Wochen und holen es auch immer mal wieder anlassbezogen hervor, um etwas nochmal nachzuschlagen.
Toll ist, dass den Kinder, durch die direkte durchgehende „Du“ Anrede im kompletten Text, gleich auf Augenhöhe begegnet wird, und sie sich direkt eingebunden und angesprochen fühlen.
Auch der hohe Illustrationsanteil trägt sicherlich dazu bei, dass das Buch gleichermaßen spannend und informativ ist.
Ein kleiner Blick ins Stichwortverzeichnis zeigt sofort, dass es hier nicht um die reine Aufklärung geht, sondern auch die Gefühle und das Wissen über den eigenen Körper im Fokus stehen. Neben den für die Kinder eher sachlichen Themengebieten, wie Befruchtung, Menstruation und Pubertät, geht es gleichermaßen auch um Themen, die sie direkt betreffen. Von eigenen guten und schlechten Gefühlen und über die Körpergrenzen, geht es auch um die Frage für die Kinder, welche Gefühle sie überhaupt selber schon gehabt haben und kennen.
Schamgefühl in unterschiedlichen Situationen, das erste Verliebtsein, Junge oder Mädchensein und auch Doktorspiele, alles für die Altersgruppe aktuelle und greifbare Themen.
(Der Vollständigkeit halber: das Thema Schwangerschaft und Geburt wird nicht tiefer aufgegriffen).
Alles in allem ein absolut tolles Buch zum Thema Aufklärung und eigene Gefühle, was sowohl Vorschul- als auch Grundschulkinder total abholt, und das nicht nur bei offenen Fragen, sondern auch gerade als Gesprächseinstieg und -grundlage dient. Ein Buch, was ich mir auch super im Sachunterricht vorstellen kann.
(Rezensionsexemplar)
Peter, Ida und Minimum (ab 5 Jahren)
Womit wir auch gleich beim nächsten Buch wären, was mich damals in meiner Schulzeit zum Thema Sexualkunde (in damals Sachkunde) begleitet hat, und welches ich auch mit meinen Kindern heute noch anschaue. Bei vielen älteren Büchern merkt man einfach den Zahn der Zeit und man schluckt das eine oder andere mal beim Vorlesen und muss kreativ werden ;-). Peter, Ida und Minimum dagegen kann man auch heute noch toll vorlesen und gerade den Einstieg zum Thema Kinderbekommen kindgerecht gestalten. Aus Kinderperspektive erlebt die Familie, was es bedeutet, wenn ein Baby in die Familie geboren wird und klärt die Fragen, die Kindern oft als erstes kommen, ohne dabei zu tief ins Thema einzusteigen.
Und über den inzwischen nicht mehr gebräuchlichen Begriff Spalte kann man gut hinwegschauen und einfach durch Vulva ersetzen.
Peter, Ida und Minimum - „ein unverkrampfter, comicartiger und realistischer Klassiker rund ums Kinderkriegen“
Ein Zitat von Christiane Kolb, was das Buch für mich passend umschreibt und zudem einen Übergang zu ihrem eigenen Buch „Aufklärung von Anfang an - Mit Kindern über Körper, Gefühle und Sexualität sprechen“ schafft.
Aufklärung von Anfang an - Mit Kindern über Körper, Gefühle und Sexualität sprechen (für die Eltern) von Christine Kolb
Das Buch richtet sich in ersten Linie an Eltern von Kindern von 0-10 Jahren, aber für mich an alle, die gerne tiefer in das Thema Aufklärung einsteigen möchten. Aber auch für Fachkräfte z.B. in Kitas und Schulen kann ich das Buch empfehlen.
Kurz zum Inhalt, das Buch gliedert sich in 6 Abschnitte, die teilweise auch sehr tief in die einzelnen Themen einsteigen. Um einen kleinen Einblick zu geben, gehe ich diesmal ein bisschen auf die Inhalte der einzelnen Abschnitte ein, die ich besonders gut finde, da das Buch für uns einfach ein Nachschlagewerk geworden ist, das man nicht unbedingt am Stück liest, sondern sich immer mal wieder thematisch ranholt.
Ein Plädoyer für bewusste Erziehung rund um Sexualität Die Einleitung
1 Sexualität und Kindheit:
Die Meilensteine von der Zeugung bis ins Grundschulalter sind hier besonders hervorzuheben. Durch die Staffelung noch Alter zeigt Christiane Kolb hier übersichtlich und dennoch absolut informativ auf, was die Kinder im jeweiligen Alter im Hinblick auf den Körper, Geschlechterfragen und Verstehen/Verhalten erwartet und beschäftigt, und die Entwicklung mit sich bringt.
2 Die Basics - Das bist du, mit Haut und Haar
Welche Worte sind für „da unten“ angemessen? Wann gebe ich welches Wissen rund um Aufklärung an meine Kinder weiter? Wie erkläre ich Se*? Was passiert in der Pubertät? Diese und viele andere konkrete und alltagsnahe Fragen beantwortet Christiane Kolb in diesem Kapitel und gibt einem nicht nur das nötige Hintergrundwissen, sondern vor allem konkrete Formulierungshilfen und Beispiele an die Hand.
3 Vorsicht, privat. Wenn Menschen einander nahekommen
Wie gehe ich mit dem Wunsch nach Nacktheit um? Wie mit Selbstberührung und Doktorspielen und der ersten Liebe?
Anhand von Beispielen, konkreten Regeln und Umgangsempfehlungen gelingt es Christiane Kolb hier, bestimmt die bei vielen vorhandene Unwissenheit, Unsicherheit und vielleicht auch Scheu, vor den Themen zu nehmen, und einfach auch die Erwachsenen aufzuklären.
4 Wo Sexualität heikel wird
5 Mädchen, Jungen und mehr
Diese beiden Kapitel sind zwar sehr interessant, aber richten sich besonders an alle, die tiefer einsteigen möchten.
Insgesamt bietet das Buch einen Mix aus alltagsnahen, aktuellen Themen, bei denen einem konkrete Handlungsempfehlungen in Bezug auf Aufklärung an die Hand gegeben werden und Fachwissen.
Ein vollumfängliches Sachbuch, was aber gleichermaßen verständlich, als auch ein wissenschaftlich formuliert ist. Dabei sind einige Themen bestimmt aktueller und alltagsnaher als andere, was das Buch für mich zu einem tollen Nachschlagewerk macht.





