#BUCHVORSTELLUNG - Spekulatius und der kleine Donnerdrache
Gefühle und davon gibt es ziemlich viele, die man im Kindesalter erstmal verstehen und lernen muss. Und dann gibt es da ein besonders lautes, das einen wenn es sich zeigt, oft richtig überrollt: Wut.
Ein neues Abenteuer mit dem kleinen Weihnachtsdrachen Spekulatius – der schon längst nicht mehr nur an Weihnachten im Regal steht. Spekulatius und der kleine Donnerdrache ist eine wunderschön erzählte Geschichte über Freundschaft, Missverständnisse und den richtigen Umgang mit Wut – und passt perfekt in unsere Themenreihe rund um Gefühle.
Diesmal hat Spekulatius Langeweile und beschließt, auf die Insel Drägonellä zu fliegen, wo deutlich mehr los sein soll. Und das ist es! Dort spielen viele Drachen miteinander – Plätschi, Borkelchen und Rocki – nur Funki, ein kleines Drachenmädchen, hält sich abseits. Die anderen sagen, sie spiele nie mit. Spekulatius findet das schade und möchte wissen, warum.
Doch als er Funki anspricht, faucht sie ihn nur an und stapft davon. Auch kleine Aufmerksamkeiten und Geschenke machen sie nicht fröhlicher – im Gegenteil: Funki wird immer wütender, bis sogar Rauch aus ihren Ohren steigt. Aber Spekulatius gibt nicht auf. Als ein Gewitter aufzieht, fordert er sie zu einem Wütend-sein-Wettkampf heraus. Gemeinsam stampfen, fauchen und lassen alles raus – und plötzlich ist die Luft wieder klar.
Am Ende wird auch das Missverständnis aufgeklärt: Die anderen wollten Funki nie ausschließen, sie dachten nur, sie wolle selbst nicht mitspielen. Und genau das zeigt das Buch so schön – wie wichtig es ist, über Gefühle zu sprechen, Missverständnisse aufzuklären und zu verstehen, dass hinter Wut oft einfach Traurigkeit steckt.
Ein wunderbares Bilderbuch, das das Thema Wut auf kindgerechte und humorvolle Weise aufgreift – mit Spekulatius in seiner unverwechselbaren „Ä, Ö, Ü“-Sprache und vielen liebevollen Details.
Unser Zweitklässler liest es gerade selbst – findet es in Antolin und hat genauso viel Freude daran wie die Jüngeren beim Vorlesen.
Ein richtig schönes Buch für Kinder ab etwa 4 Jahren – zum Lachen, Mitfühlen und über Gefühle sprechen.
Rezensionsexemplar









