#BUCHVORSTELLUNG - Wilma und der Wutknödel
Gefühle und davon gibt es ziemlich viele, die man im Kindesalter erstmal verstehen und lernen muss. Und dann gibt es da ein besonders lautes, das einen wenn es sich zeigt, oft richtig überrollt: Wut.
Wilma und der Wutknödel – Wenn die Wut plötzlich ein Gesicht bekommt
Kennt ihr das auch? Tage, an denen einfach alles schiefgeht – man ist spät dran, das richtige zum Anziehen ist in der Wäsche oder kaputt, es gibt Streit, und irgendwie läuft von Anfang an alles verkehrt. Genau so ein Tag ist es auch bei Wilma. Ein „oberpupsmieser Tag“, wie sie sagt.
Bei Wilma läuft heute wirklich gar nichts rund. Sie sind spät dran, sie findet nichts zum Anziehen, streitet sich, und als sie dann auch noch auf ein Spielzeug tritt, reicht es ihr. Sie kann einfach nicht mehr – und schleudert den Dino quer durchs Zimmer. Doch anstatt, dass es einfach still wird, passiert etwas Unerwartetes: Vor ihr steht plötzlich ein kleines, wuscheliges Wesen – der Wutknödel.
Der Wutknödel erklärt ihr ganz ruhig, was da eigentlich in ihr passiert, wenn die Wut größer und größer wird. Dass sie dazugehört, aber dass man etwas tun kann, bevor sie im Bauch so groß wird, dass man vor Wut platzt. Gemeinsam überlegen sie, wie andere mit ihrer Wut umgehen: Tante Tine schreibt ihre Gedanken auf, die kleine Wuschelkatze faucht in ein Kissen, Mama atmet tief ein und aus, Papa bewegt sich. Und Wilma? Die malt.
Als ihr Bild fertig ist, geschieht etwas Magisches – und der Wutknödel verschwindet.
Eine richtig schöne Geschichte, die Kindern zeigt, dass Wut nichts Schlimmes ist, sondern ein Gefühl, das man verstehen und lenken kann. Und dass es viele Wege gibt, damit umzugehen. Die Illustrationen sind farbenfroh, humorvoll und lebendig – genau das richtige Buch für alle, die manchmal „oberpupsmieser Tage“ haben.
Und das Beste: Am Ende kann man selbst noch kreativ werden – denn einen eigenen Wutknödel zu basteln ist nicht nur eine tolle Idee, sondern hilft auch, das Thema spielerisch aufzugreifen.
Ein wunderbar gestaltetes Vorlesebuch ab etwa 4 Jahren – ehrlich, bunt und mit vielen Anknüpfungspunkten für Gespräche über Gefühle.
Rezensionsexemplar









